Elevator Pitch — “Mein erstes Mal — Erfahrungen aus dem Berufseinstieg”
Maria Jourlova-Nordmeyer
12. Dezember 2023 | Online
Maria Jourlova-Nordmeyer
12. Dezember 2023 | Online

12. Dezember 2023
18.30 bis 19:30 Uhr

via Zoom
Das Prinzip des „Elevator Pitch“ ist denkbar einfach: Man stelle sich vor, in einem Hochhaus mit einem anderen Fahrgast eine Aufzugskabine zu teilen; im Verlauf der Fahrt versucht Ihr, Euer Gegenüber für eine Idee, ein Projekt oder ein Objekt zu begeistern. Die Fahrt dauert maximal 10 Minuten. Beim „Elevator Pitch“ der AKNW ist das Publikum der Zoom-Konferenz der zweite Fahrgast!
- Vier junge Architektinnen und Architekten sprechen am 12. Dezember im Rahmen des zweiten Elevator Pitches über Ihre Berufsanfänge.
- Was war das erste gelungene Bauwerk bzw. Planungsobjekt?
- Wie ist die Gründung des ersten Büros verlaufen?
- Welche Hürden mussten überwunden werden?
- Was hat bei der Planung und der anschließenden Realisierung geholfen?
- Worin bestand die größte Diskrepanz zwischen der Theorie im Studium und der darauffolgenden Praxiserfahrung?
- Und vor allem: Was können junge Kolleginnen und Kollegen aus diesen Erfahrungen lernen
Hausbesuch GREENBOX Landschaftsarchitekten
Maria Jourlova-Nordmeyer
22. November 2023 | Köln
Maria Jourlova-Nordmeyer
22. November 2023 | Köln
Am 22. November besuchen wir das Landschaftsarchitekturbüro “GREENBOX Landschaftsarchitekten” in Köln.
Der Schwerpunkt der Arbeit von GREENBOX liegt auf der Planung und Realisierung von Plätzen, Promenaden, Parks und Freiflächen im urbanen Kontext. Der Anspruch? Starke und nachhaltige Konzepte zu planen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse der Menschen und die Umgebung abgestimmt sind.
Das GREENBOX-Team entwickelt individuelle Strategien für den öffentlichen Raum, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Sport- und Freizeitanlagen, corporate landscapes sowie hybride digital-analoge Parkkonzepte und Erlebnislandschaften. Dabei führt die ganzheitliche Betrachtung von Architektur, Städtebau und Landschaft zu maßgeschneiderten Lösungen, aus denen Freiräume mit Identität erwachsen.
Derzeit arbeiten rund 120 Landschaftsarchitekten, Bauleiter und technische Zeichner an den Bürostandorten in Köln, Stuttgart, Kassel, Osnabrück, Bielefeld und Berlin.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von greenbox.la zu laden.
Hausbesuch BOLLES + WILSON
Maria Jourlova-Nordmeyer
19. September 2023 | Münster
Maria Jourlova-Nordmeyer
19. September 2023 | Münster
Am 19. September besuchen wir das international tätige Büro BOLLES + WILSON in Münster! Das Schwerpunktthema des Abends lautet: “Und was passiert mit den Modellen?“
JA*/ Junge Planer: Hausbesuch bei BOLLES + WILSON
Die Architekten Bolles+Wilson haben in London gelernt, gelebt und gearbeitet. Inzwischen sind sie von Münster aus weltweit aktiv.
Die Tätigkeit des Architekturbüros, die in großem Umfang veröffentlicht und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, reicht von Interventionen im Wohnbereich bis zu Büros, von Kulturgebäuden bis zu Geschäften, auf der Suche nach einer Formensprache, die sich in eine kreative Erfindung der funktionalen und typologischen Bedürfnisse des Gebäudes verwandelt.
Im Laufe der Jahrzehnte hat das Büro Projekte in vielen Teilen der Welt realisiert, von Europa bis zum Libanon, Japan, Korea und Australien, mit grundlegenden und engen Beziehungen zu lokalen Mitarbeitern und Beratern. Die Arbeit des Architekturbüros im Münsterland ist wichtig und kontinuierlich.
Wie sprechen mit einem der Bürogründer — und Inhaber, Peter Wilson, über die Arbeit mit den physischen Modellen.
Treffpunkt: Eingang des Architekturbüros um 17:50
8. UrbanSlam
8. UrbanSlam
14. Juni 2023 | Düsseldorf
Maria Jourlova-Nordmeyer
14. Juni 2023 | Düsseldorf

14. Juni 2023

Treffpunkt: 17:50
am Eingang

Haus der Geschichte NRW / Behrensbau,
Mannesmannufer 2,
40213 Düsseldorf
Ideen, Konzepte und Beispiele zum Themenfeld „Neue Umbaukultur: Bauen im Bestand“ stehen im Mittelpunkt des diesjährigen „UrbanSlam“ der Architektenkammer NRW, der am 14. Juni 2023 in Düsseldorf in die achte Runde geht.
Wieder sind Nachwuchs-Architektinnen und ‑Architekten, Absolvent*innen und Studierende eingeladen, in kurzen, pointierten Vorträgen auf der Bühne Impulse zu geben – und sich dem kritischen, aber immer wohlmeinenden Votum des Publikums zu stellen.
Um das Planen und Bauen in Deutschland endlich klimagerecht und nachhaltig zu gestalten, brauchen wir eine „Neue Umbaukultur“. Das fordert auch die Bundesstiftung Baukultur in ihrem gleichnamigen „Baukulturbericht 2022/23“. Dazu gehören der verantwortungsvolle Umgang mit dem Gebäudebestand, die Priorisierung der Bestandsentwicklung vor dem Neubau und eine konsequente Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Auch die Wertschätzung für die baukulturellen Leistungen vergangener Epochen sowie das Bewusstsein für den identitätsstiftenden Charakter von bestehenden Bauwerken sprechen für den Erhalt des Bestands.
Wie lässt sich der Umbau zum neuen Leitbild machen? Kann der Bestand als Schlüssel zum Klimaschutz begriffen werden? Wie lassen sich Bauwerke so planen, dass spätere Nutzungsänderungen und Umbauten möglichst einfach umgesetzt werden können? Sollte dem Bestand immer Vorrang vor dem Neubau gegeben werden? – Danach fragen wir in der diesjährigen Ausgabe des UrbanSlam! der Architektenkammer NRW.
Bild: Ingo Lammert
Baustellenbesichtigung WiSO-Fakultät der Uni Köln
Maria Jourlova-Nordmeyer
25. April 2023 | Köln
Baustellenbesich-
tigung WiSo-Fakultät Köln
25. April 2023 | Köln

25. April 2023

Treffpunkt: 16:50
am Eingang
Am 25. April um 17:00 Uhr besuchen wir gemeinsam mit den SSP Architekten / Ingenieuren eine Baustelle der WiSo Fakultät in Köln.
Im Rahmen einer Auslobung erhielt das Architekturbüro SSP den Planungsauftrag zur Sanierung des mit dem 1. Kölner Architekturpreis ausgezeichneten Entwurfs aus den 60er Jahren, aus der Feder des Kölner Architekten Wilhelm Riphan. In einem ersten Bauabschnitt werden in der 9‑geschossigen Hochhausscheibe und dem Audimax umfassende Maßnahmen zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit unter Berücksichtigung der Auflagen des Denkmalschutzes hergestellt.
Im zweiten Bauabschnitt wird auf die Sanierung der drei Hörsäle und der weiteren drei Seminargebäude im Flachbau ein besonderes Augenmerk gelegt. Das Ensemble aus Hochhaus und Flachbau, mit der Verzahnung im inneren Grüngürtel, den großzügigen Wandelgängen und den verglasten Innenhöfen, wird in seiner einzigartigen Weise als Zeitzeuge der Nachkriegszeit erhalten bleiben. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes ist für Mitte 2024 geplant.
Die Baustellenbesichtigung werden Markus Wessels (Architekt SSP) und Thomas Schmidt (Architekt und Vorstand SSP) durchführen.
Wichtig: für die Baustellenbegehung sind eigene Sicherheitsschuhe und Westen Pflicht! Wer einen eigenen Baustellenhelm hat, sollte diesen bitte mitbringen.
Treffpunkt: um 16 Uhr 50 vor Gebäude BT3 Universitätsstr. 24 (Höhe der Bushaltestelle)
25. April 2023
Baustellenbesichtigung JVA-Anrath
Maria Jourlova-Nordmeyer
23. März 2023 | Willich-Anrath
Baustellenbesich-
tigung JVA-Anrath
23. März 2023 | Willich-Anrath
Die Justizvollzugsanstalt (JVA) im Willicher Stadtteil Anrath ist mit künftig 770 Haftplätzen eine der größten JVAs in Nordrhein-Westfalen. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW baut die Haftanstalt gegenwärtig aus – nach eigenen Angaben eines der wichtigsten Bauprojekte, um die Justizvollzugsanstalten in NRW zu modernisieren.
Hintergrund: Vor über 100 Jahren wurden in Willich-Anrath zwei Haftanstalten errichtet. Jetzt realisiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW in Anrath zwei neue Hafthäuser, ein Mehrzweckgebäude, ein Werkstattgebäude mit Turnhalle, einen Sportplatz, Verbindungsgänge sowie einen Parkplatz.
Das Hafthaus stellt mit den Werkstätten und den Freizeitmöglichkeiten den ersten Bauabschnitt dar. Im zweiten Schritt soll dann das jetzige, über 100 Jahre alte Gebäude der Männerhaftanstalt abgerissen und dort ein zweites, neues Haus gebaut werden.
Wichtig: für die Baustellenbegehung sind eigene Sicherheitsschuhe Pflicht! Wer einen eigenen Baustellenhelm hat, sollte diesen bitte mitbringen.
Es sind nur einige, wenige Plätze frei!
Treffpunkt: Gartenstraße 1, 47877 Willich um 13:45
23. März 2023