Hausbesuch bei scheuvens + wachten plus
Maria Jourlova-Nordmeyer
15. Mai 2025 | Dortmund
Maria Jourlova-Nordmeyer
15. Mai 2025 | Dortmund

15. Mai 2025

Treffpunkt: 17:50 Uhr
am Eingang
Ansprechpartnerin
Anne Menrath
Schulprojekte, Ausstellungen
menrath@aknw.de
+49 211 49 67–41
Am 15. Mai 2025 laden die Stadtplaner*innen und Wettbewerbsmanager*innen von scheuvens + wachten plus im Rahmen der Kampagne JA*/Junge Planer zu einem Hausbesuch nach Dortmund ein.
Die scheuvens + wachten plus Planungsgesellschaft mbh ist die Fortführung des von Prof. Rudolf Scheuvens und Prof. Kunibert Wachten 2003 gegründeten Büros scheuvens + wachten. Die Geschichte des Büros und seiner Akteure reicht aber noch weiter zurück und gründet auf den Büros FSW Dortmund und Stadtplanung + Stadtforschung Zlonicky-Wachten-Ebert.
Heute ist scheuvens + wachten plus ein Büro mit einem jungenTeam, dass sich gerade für die Zukunft neu aufstellt. Die Stärken des Büros liegen in der Initiierung, Begleitung und Moderation von Prozessen, der Entwicklung von Szenarien und Entwürfen sowie der Zusammenführung von Diskussionsergebnissen zu räumlichen Konzepten und Aufgabestellungen für Prozesse. Die Arbeitsergebnisse sind z.B. städtebauliche Entwürfe und Studien, fundierte Stadtentwicklungskonzepte, partizipative Beteiligungsverfahren und faire konkurrierende Wettbewerbs- und Qualifizierungsverfahren.
Das Büroteam arbeitet von Dortmund aus im gesamten Bundesgebiet und freut sich auf den Besuch der jungen Planer und Planerinnen!
Treffpunkt: Büroeingang um 17:50 Uhr
- Spannende Ausstellung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
- Sag JA* zum Austausch
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
- Inspiration sammeln
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
- Kontakte knüpfen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Eindrücke vom Event
Hausbesuch LEPEL & LEPEL
Maria Jourlova-Nordmeyer
27. März 2025 | Köln
Maria Jourlova-Nordmeyer
27. März 2025 | Köln
Am 27. März besuchen wir im Rahmen der Kampagne JA*/Junge Planer das Kölner Büro für Architektur und Innenarchitektur LEPEL & LEPEL.
JA*: Hausbesuch bei LEPEL & LEPEL
Als ein Architektur- und Innenarchitekturbüro plant und gestaltet LEPEL & LEPEL Lebens- und Arbeitswelten, die die Identität von Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen und Gemeinden widerspiegeln.
Seit bereits 30 Jahren entwickelt das Kölner Büro, das Architektur und Innenarchitektur als Einheit versteht, nachhaltige, zukunftsfähige Immobilien mit langer Lebensdauer. Das Ergebnis sind national und international ausgezeichnete Projekte, die bis ins Detail funktionieren.
Das Büro wird sich mit aktuellen Projekten, Arbeitsschwerpunkten und persönlichen Statements der Kolleginnen und Kollegen vorstellen; anschließend stehen einige Mitarbeiter*innen des Büros zum Dialog zur Verfügung.
Eingeladen sind Studierende, Absolventen in der Praxisphase und neue Kammer-Mitglieder. Unsere Hausbesuche bieten die Möglichkeit, den Büroalltag spannender Architekturbüros kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Anfahrt:
Bei der Anreise mit dem Auto kann die kostenpflichtige Tiefgarage Parkhaus Clouth 104 / Aufgang A genutzt werden, die man über die Seekabelstraße 2 erreicht.
Um das Gelände herum, gibt es ebenfalls kostenfreie Parkplätze.
Das Büro erreicht man über Aufgang A im Innenhof, welchen Sie durch den Toreingang über die Niehler Straße 104 auf der linken Seite finden.
“LEPEL & LEPEL” befindet sich auf der 3. Etage, Ausgang rechts.
Tipp: bei Google Maps Parkhaus Clouth 104 eingeben.
Treffpunkt: Büroeingang um 17:50 Uhr, Start um 18:00 Uhr
Hausbesuch KRESINGS
Maria Jourlova-Nordmeyer
27. Janur 2024 | Düsseldorf
Maria Jourlova-Nordmeyer
27. Januar 2024 | Düsseldorf
Am 27. Januar besuchen wir im Rahmen der Kampagne „JA*/Junge Planer“ das Architekturbüro KRESINGS in Düsseldorf.
Das Architekturbüro Kresings ist ein deutschlandweit tätiges Familienunternehmen mit aktuell fast 80 Mitarbeitern und Standorten in Düsseldorf, Münster und Osnabrück. Sein interdisziplinäres Leistungsspektrum umfasst neben Architekturleistungen auch Städtebau sowie Innenarchitektur in den Bereichen Büro, Wohnen, Bildung, Labore, Hotel und Event. Geleitet wird das Studio von Rainer Kresing, Kilian Kresing und Christian Kawe.
Der Fokus des Büros liegt auf Revitalisierungen und Umnutzungen. Und so wird das Schwerpunktthema des Abends den Titel „Second Life“ tragen.
Bild: CIC – Coppenrath Innovation Centre, Osnabrück Transformation eines denkmalgeschützten ehemaligen Ringlokschuppens zu einem KI Hub
© HGEsch Photography
Treffpunkt: Büroeingang um 17:15 Uhr

Baustellenbesichtigung Alte Kämmerei
Maria Jourlova-Nordmeyer
18. November 2024 | Düsseldorf
Maria Jourlova-Nordmeyer
18. November 2024 | Düsseldorf
Am 18. November um 17:00 Uhr besichtigen wir im Rahmen der Kampagne “JA*/Junge Planer” die Baustelle der Alten Kämmerei in Düsseldorf.
Die Kämmerei liegt im Herzen der Düsseldorfer Altstadt und prägt zusammen mit dem historischen Rathaus und dem barocken Jan-Wellem-Reiterdenkmal entscheidend das harmonische Erscheinungsbild des Düsseldorfer Marktplatzes.
Nach einigen Jahren des Leerstandes wird das unter Denkmalschutz stehende, einstige Verwaltungsgebäude nun nach dem gemeinsamen Konzept von Art Invest und slapa oberholz pszczulny | sop architekten sensibel revitalisiert und behutsam für neue, alternative Nutzungsformen umgebaut.
Die alte Bausubstanz wurde von den SOP-Architekt*innen nicht als Hindernis, sondern als Potential, das es zu nutzen gilt, betrachtet. Der sensible Umgang mit dem Baudenkmal ist das zentrale Element des Projektes, auf dem die Entwurfsidee aufbaut.
Die Besichtigung wird von Anna Wortmann (Projektleiterin und Head of Development Düsseldorf bei der Art Invest), Wolfgang Marcour (geschäftsführender Gesellschafter SOP) und Sascha Rullkötter (Geschäftsführer SOP), durchgeführt.
Anmerkung: Das Projekt befindet sich mitten in der Bauphase, die Ausstattung mit Sicherheitsbekleidung ist notwendig. Sofern eigene Baustellenschuhe vorhanden sind, bitten wir diese mitzubringen. Helme sind nicht erforderlich, könnten vor Ort aber auch geliehen werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen.
Treffpunkt um 16 Uhr 50:
Marktplatz 5–6, 40213 Düsseldorf
Treffpunkt: Jan-Wellem-Reiterdenkmal auf dem Marktplatz Düsseldorf
Nachwuchsarchitekt:innentag 2024
Maria Jourlova-Nordmeyer
8./9. November 2024 | Düsseldorf
Maria Jourlova-Nordmeyer
8./9. November 2024 | Düsseldorf

8./9. November 2024

Treffpunkt: 9:00 Uhr
Peter Behrens School of Arts
Wie sieht das Planen und Bauen der Zukunft aus? Wie kann ich mich für den Berufsstand engagieren? Welche Herausforderungen und Chancen bringen Themen wie Klima- und Ressourcenschutz sowie KI im Arbeitsprozess mit sich? — Diese Fragen stehen im Fokus des „Nachwuchsarchitekt:innentags 2024“.
Nachwuchsarchitekt:innentag 2024
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen lädt dazu am 8. November gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und nexture+ und in Kooperation mit der Peter Behrens School of Arts (PBSA) an die Hochschule Düsseldorf ein.
Interessierte aus Studium, Berufseinstieg bzw. Junior-Mitgliedschaft und Lehre sowie Vertreter*innen der Architektenkammern sind dazu eingeladen, über die Themen des Nachwuchses in der Branche zu diskutieren. Impulsgeberinnen und Impulsgeber werden in Kurzvorträgen Anregungen zu aktuellen Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen geben. In offenen Workshops werden Fragen zu 13 Themenstellungen diskutiert und konkrete Antworten formuliert.
Der NAT:24 knüpft in Teilen inhaltlich an die Ergebnisse des ersten Nachwuchsarchitekt:innentags (Herbst 2022) in Berlin an und ergänzt aktuelle Themen- und Fragestellungen, die gegenwärtig in Praxis und Lehre virulent sind und den Nachwuchs in Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung beschäftigen.
Am 9. November findet im Rahmen des Programms des NAT:24 ein gemeinsames Frühstück in der ARCHITEKTENKAMMER.NRW mit anschließender Führung im Düsseldorfer Medienhafen statt.
Hausbesuch bei CROSS Architecture in Aachen
Maria Jourlova-Nordmeyer
28. Oktober 2024 | Aachen
Maria Jourlova-Nordmeyer
28. Oktober 2024 | Aachen
Am 28. Oktober besuchen wir im Rahmen der Kampagne „JA*/ Junge Planer“ das Architekturbüro CROSS Architecture in Aachen.
CROSS Architecture arbeitet in einem kreativen Spannugsverhältnis zwischen der experimentellen Haltung des niederländischen Designs und der Präzision deutscher Planungskultur. Zu den bekannten Objekten im Raum NRW zählen unter anderem die Erweiterung des Deutschen Bergbau-Museums in Bochum, das neue Quartier „Urban Soul“ in Bonn oder das, mit dem „Gütesiegel in Gold für nachhaltiges Bauen“ von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), ausgezeichnete Passiv-Bürohaus Etrium in Köln.
Bachstraße 20
52066 Aachen
Treffpunkt: Büroeingang um 17:20
Architekturführung Kunsthalle & KIT
Maria Jourlova-Nordmeyer
6. September 2024 | Düsseldorf
Maria Jourlova-Nordmeyer
6. September 2024 | Düsseldorf
Am 6. September nehmen wir an einer Kunst- und Architekturführung in Düsseldorf teil.
Bei der Kombi-Führung wird die Kunsthalle Düsseldorf und ihre Baugeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart beleuchtet. Anschließend geht es gemeinsam ins KIT – Kunst im Tunnel. Dort erfahrt Ihr mehr über Architektur und Entstehungsgeschichte des außergewöhnlichen Ausstellungsraumes unter der Rheinuferpromenade.
Auch sprechen wir über die beiden Ausstellungen, die an den beiden Orten aktuell stattfinden: „Heilung der Erde. 50 Jahre Deutsch-Mongolische Freundschaft“ (Kunsthalle Düsseldorf) & „Der rote Faden – Follow the Thread“ (KIT – Kunst im Tunnel).
FAQ-Frühstück im Museum Ludwig in Köln
Maria Jourlova-Nordmeyer
14. Juni 2024 | Köln
Maria Jourlova-Nordmeyer
14. Juni 2024 | Köln
Wie kann ich Mitglied oder Junior-Mitglied der Architektenkammer werden? Was sind die Aufgaben der Kammer, und welche konkreten Vorteile bietet mir eine Mitgliedschaft?
Fragen wie diese werden im Rahmen eines „FAQ-Frühstücks“ der AKNW beantwortet, zu dem die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 14. Juni im Rahmen ihrer Kampagne „JA*/ Junge Planer“ in das Museum Luidwig nach Köln einlädt.
Wir starten um 10:30 Uhr mit einem leckeren Frühstück. Um 12:00 Uhr geht es weiter mit der Führung durch das Museum Ludwig– einem Museum, das heute eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit besitzt und sowohl städtebaulich, als auch architektonisch bedeutend ist.
Treffpunkt: Eingang Museumscafe Museum Ludwig 10 : 15 Uhr
9. UrbanSlam: KI in der Architektur
Maria Jourlova-Nordmeyer
28. Mai 2024 | Bochum
Maria Jourlova-Nordmeyer
28. Mai 2024 | Bochum
Künstliche Intelligenz revolutioniert gegenwärtig die Art und Weise, wie wir leben und unsere Umwelt wahrnehmen. KI ist nicht mehr lediglich ein digitales Werkzeug, sondern aktive Teilnehmerin im kreativen Prozess.
Auch in der Architektur wird die Nutzung von KI in verschiedenen Dimensionen immer relevanter: Bereits heute kann KI in der Entwurfspraxis mit hoher Geschwindigkeit vielfältige Lösungsansätze skizzieren und dabei beeindruckende Grafiken produzieren. Aber auch in der Detailplanung kommt KI bereits zum Einsatz.
Wie wird KI die Planung in den kommenden Jahren beeinflussen, wie das Design und die Ausführung von Bauprojekten verändern? Worin bestehen die Chancen und Potenziale bei der Nutzung künstlicher Intelligenz? Und wo liegen Gefahren? – Danach fragen wir im 9. „UrbanSlam!“ der AKNW, den die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 28. Mai in Bochum erneut in Kooperation mit der Initiative „Baukultur NRW“ durchführen wird.
Junge Planerinnen und Planer stellen in kurzen, prägnanten Slams ihre Gedanken, Konzepte oder Visionen zum Thema vor. Das Publikum ist eingeladen, per Applaus über die interessantesten Beiträge abzustimmen – und gerne auch mitzudiskutieren.
Ausstellungsbesuch LIGHT_POESIS im Skulpturenpark Waldfrieden
Maria Jourlova-Nordmeyer
16. Februar 2024 | Wuppertal
Maria Jourlova-Nordmeyer
16. Februar 2024 | Wuppertal
Am 16. Februar um 15:00 Uhr besuchen wir mit einer Gruppe junger Planerinnen und Planer die Ausstellung “LIGHT_POESIS” von Mischa Kuball und lassen uns vom Künstler durch die Ausstellung führen.
Anschließend folgt eine Führung durch den Skulpturenpark Waldfrieden.
Der Konzeptkünstler Mischa Kuball (*1959 in Düsseldorf) durchbricht die Grenzen scheinbar gewohnter Umgebungen. Oft nutzt er das Medium Licht, um den Fokus auf zentrale Sinnfragen zu richten, soziale Handlungsweisen zu hinterfragen und politische wie naturwissenschaftliche Diskurse anzuregen. Für die Ausstellung light_poesis im Skulpturenpark Waldfrieden hat sich Kuball der transformativen Kraft tageszeitabhängigen Geschehens gewidmet. Mit eigens für den Ort konzipierten Licht- und Spiegelinstallationen verbindet der Künstler innen und außen, Tag und Nacht sowie Mensch, Natur und künstliche Umwelt. Für die Ausstellung light_poesis im Skulpturenpark Waldfrieden hat sich der Künstler Mischa Kuball der transformativen Kraft tageszeitabhängigen Geschehens gewidmet. Mit eigens für den Ort konzipierten Licht- und Spiegelinstallationen verbindet der Künstler innen und außen, Tag und Nacht sowie Mensch, Natur und künstliche Umwelt. In zwei Ausstellungshallen setzt Kuball die pulsierende Lichtstimmung seiner Interventionen in Dialog mit den natürlichen Tageslichtübergängen im Außen. Ein Wechselspiel, das zum Denken anregt: So lässt sich die von Lichtreizen abhängige Wachstumsbewegung von Pflanzen auch auf das Erkenntnisstreben der Menschen übertragen. Sie wirken wie die Natur als Sensoren und Akteure in Kuballs stimmungsvollen Inszenierungen.
Treffpunkt: 14 Uhr 50 am Eingang des Skulpturenparks Waldfrieden